Untertitel
Über uns
Die Trachtenvereinigung wurde 1928 gegründet,
damals jedoch ohne eine eigene Trachtenkommission.
Ein Mitglied des Kantonal-Vorstandes war zuständig für die Trachten. Erst 1973 wurde die Kantonale Trachtenkommission ins Leben gerufen. Ihre erste Aufgabe war, den Kontakt zu den noch vorhandenen Trachtenschneiderinnen zu suchen, Materialien zu beschaffen und die Details der Trachten festzulegen.
%20(1).jpg)
%20(1).jpg)
Heute besteht die Kommission aus sechs Mitgliedern und kümmert sich um Materialbeschaffung sowie die Suche nach Lieferanten, die Trachtenartikel zu erschwinglichen Preisen herstellen.
Einmal jährlich treffen wir uns mit den Trachtenschneiderinnen und Stickerinnen, um ihre Anliegen zu hören und Ideen auszutauschen. Dabei suchen wir auch nach Nachwuchs für das Handwerk, da nur so die Tradition weitergegeben werden kann.
Ein Beispiel für unsere Anpassungen ist die Änderung der Haubenbefestigung. Früher unter dem Kinn gebunden, empfanden viele Frauen diese Methode beim Singen als störend. Deshalb wurde eine Änderung genehmigt. Wir prüfen alle Änderungsanträge sorgfältig, um unsere Trachten vor modernen Modetrends zu schützen.
Einmal jährlich treffen wir uns mit den Trachtenschneiderinnen und Stickerinnen, um ihre Anliegen zu hören und Ideen auszutauschen. Dabei suchen wir auch nach Nachwuchs für das Handwerk, da nur so die Tradition weitergegeben werden kann.
Ein Beispiel für unsere Anpassungen ist die Änderung der Haubenbefestigung. Früher unter dem Kinn gebunden, empfanden viele Frauen diese Methode beim Singen als störend. Deshalb wurde eine Änderung genehmigt. Wir prüfen alle Änderungsanträge sorgfältig, um unsere Trachten vor modernen Modetrends zu schützen.