Singen
Singen
Das älteste, ursprünglichste und klangvollste Instrument der Musik ist die menschliche Stimme – jenes Organ, dem unsere Musik ihr Dasein verdankt (Wagner).
%20(1).jpg)
%20(1).jpg)
Besonders Volkslieder sind wahre Reisende: Sie wandern von Ort zu Ort, nehmen Einflüsse auf und verändern sich mit der Zeit. Daher wird es zunehmend schwieriger, ihre genaue Herkunft eindeutig zu bestimmen. Einige Volkslieder lassen sich gut verorten: Sie sind im Dialekt oder – bei rätoromanischen Liedern – in einem spezifischen Idiom verfasst, oder es ist bekannt, wo die Komponistin oder der Komponist gelebt hat. Andere wiederum besingen eine bestimmte Region oder Ortschaft, stammen aber von einer auswärtigen Person. Ein Beispiel dafür ist *Vo Lozärn gäge Weggis zue*: Es besingt den Kanton Luzern, wurde jedoch von Johann Lüthy aus dem Kanton Solothurn geschrieben.
Manche Lieder lassen sich nicht mehr eindeutig einem ursprünglichen Dialekt zuordnen. Entweder ist die verwendete Mundart heute nicht mehr gebräuchlich, oder das Lied enthält Strophen in verschiedenen Dialekten. Zudem erschwert die fehlende standardisierte Grammatik im Schweizerdeutschen die Zuordnung zusätzlich. Deshalb singen wir Sängerinnen und Sänger die Lieder in unserem eigenen Dialekt und tragen dazu bei der lebendigen Vielfalt der Schweizer Volksmusik weiterzutragen.
Manche Lieder lassen sich nicht mehr eindeutig einem ursprünglichen Dialekt zuordnen. Entweder ist die verwendete Mundart heute nicht mehr gebräuchlich, oder das Lied enthält Strophen in verschiedenen Dialekten. Zudem erschwert die fehlende standardisierte Grammatik im Schweizerdeutschen die Zuordnung zusätzlich. Deshalb singen wir Sängerinnen und Sänger die Lieder in unserem eigenen Dialekt und tragen dazu bei der lebendigen Vielfalt der Schweizer Volksmusik weiterzutragen.
Volkslieder
Die Zürcher Trachtenvereinigung setzt sich als Kulturbotschafterin für die Pflege, Vermittlung und Weiterentwicklung des Volksliedes ein. Sie fördert die Aus- und Weiterbildung von Sängerinnen, Sängern und Chorleitern.
Eine umfassende Volksliedsammlung wird von der Schweizerischen Trachtenvereinigung kostenlos zur Verfügung gestellt