KOKJ
Kinder und Jugend
Seit fast 25 Jahren besteht die Zürcher KOKJ (Kommission für Kinder- und Jugendarbeit). Bereits im Jahr 2000 fand der erste Kunterbunt-Sunntig in Stadel statt
Die Kommission für Kinder- und Jugendarbeit (KOKJ) setzt sich dafür ein, die Traditionen der Schweizer Trachtenkultur an die jüngere Generation weiterzugeben. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Schweizer Volkskultur, insbesondere für Volkstanz, Volkslied, Trachten und Brauchtum, zu begeistern und ihnen eine aktive Teilnahme zu ermöglichen:


Organisation von Anlässen
für Kinder und Jugendliche
Die KOKJ plant und begleitet Veranstaltungen wie den Kunterbunt-Sunntig, das Trachtenkinder-Reisli, den Sächsilüüte-Umzug, die Trachtentage auf dem Ballenberg und das Unspunnenfest.
Förderung von Kindertanz
und Chorgesang
Durch Kindertanzleiterkurse und Chorangebote vermittelt die KOKJ volkskulturelle Inhalte spielerisch und altersgerecht.
Begleitung und Unterstützung
lokaler Trachtengruppen
Sie hilft kantonalen Vereinen dabei, Programme für Kinder und Jugendliche zu gestalten und deren Begeisterung für die Trachtenbewegung zu wecken.
Bewahrung und
Erneuerung der Tradition
Die KOKJ setzt sich für die Weitergabe von traditionellen Tänzen, Liedern und Bräuchen ein, legt aber auch Wert auf eine zeitgemäße Vermittlung und Integration neuer Ideen.
Durch ihr Engagement sorgt die KOKJ dafür, dass die Trachtenbewegung auch in Zukunft lebendig bleibt und Kinder sowie Jugendliche einen natürlichen Zugang zu ihrer kulturellen Identität erhalten.